Wissenswertes

Presseartikel zur Entwicklung der Digitalisierung an unserer Schule

Evangelische Oberschule in Großrückerswalde wird „digital“
Die Bedeutung digitaler Technik nimmt in allen Bereichen der Gesellschaft zu. Das gilt auch für nahezu alle Berufe. Arbeiten mit digitalen Medien ist längst wie das Lesen, Schreiben und Rechnen eine fundamentale Kompetenz. Bereits in jungen Jahren gilt es, diese zu erwerben. Der Evangelische Schulverein Großrückerswalde möchte die Oberschüler nach besten Kräften darauf vorbereiten. Ohne Investitionen in die moderne Technik ist das nicht möglich. Aus diesem Grunde hat der Verein bereits im Juni 2020 einen Fördermittelantrag bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht. Das entsprechende Programm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ist mit „Digitale Schulen“ überschrieben. Dazu mussten im Vorfeld eine Vielzahl an Vorbereitungen getroffen werden. So hat der Verein und die Lehrerschaft der Oberschule gemeinsam ein umfangreiches Medienbildungskonzept erarbeitet. Darin wird beschrieben, welche Aufgaben und Ziele mit der geplanten Digitalisierung erreicht werden sollen. Die Sächsische Aufbaubank fördert das Programm mit maximal 142.000 Euro. Der Evangelische Schulverein hat die Gesamtsumme beantragt und auch bewilligt bekommen. Das ermöglichte eine derzeitige Gesamtinvestition von ca. 200.000 Euro. Die Mehrkosten trägt der Verein. Das gilt auch für die laufenden Kosten zur Unterhaltung.
Das Geld ist in verschiedenen Maßnahmen investiert worden. Unter anderem für aktive und passive Netzwerkkomponenten. So kann in allen pädagogisch genutzten Räumen WLAN verwendet werden. Neu sind auch Desktop-Computer, Tablets sowie die jeweils dazugehörige Technik. In Vorbereitung befindet sich die Anschaffung digitaler Tafeln und Robotic-Sets.
Bereits seit den Sommerferien verfügen die fünften Klassen der Oberschule über mobile Endgeräte. Damit machen sie sich nun mit Freude vertraut. Die moderne Technik ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Unterrichts. Zukünftig sollen alle nachfolgenden „Fünfer“ schrittweise mit Tablets ausgestattet werden. So schafft der Verein nach und nach gleiche Voraussetzungen und Bedingungen für alle Schülerinnen und Schüler. Dafür werden derzeit Lösungen für Verträge und für die Finanzierung erarbeitet.
Der Freistaat hat drei weitere Förderprogramme auf den Weg gebracht. Der Evangelische Schulverein hat sich an jedem beteiligt und Fördermittel bewilligt bekommen. So konnten weitere Endgeräte für Schüler und für Lehrer beschafft werden. Zusätzlich wird damit die umfangreiche IT-Administration unterstützt.
Der Verein wird auch zukünftig alle Mittel nutzen, um den Oberschülern das Lernen mit modernen digitalen Medien zu ermöglichen und sie im Umgang damit zu fördern.

digitalpakt schule

 

wappen


„Diese Maßnahme wird gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes“

Nichole Diener

Nicole Diener

Aufgabenschwerpunkte:

  • Hilfe bei individuellen Lebensfragen

  • Förderung der Kompetenzen

  • Begleitung von SchülerInnen im Prozess des Erwachsenwerdens

  • Beratende Gespräche & praktische Übungen mit Einzelnen oder im Gruppensetting

  • Prävention

  • Klassenaktionen

 

Prinzipien meiner Arbeit:

Neutralität (ich bin unparteiisch)

Verschwiegenheit (ich erzähle nichts ohne Erlaubnis weiter)

Freiwilligkeit (ihr könnt freiwillig mit mir arbeiten)

 

Kontakt und Sprechzeiten:

Persönlich: (in der Ev. OS GRW- Glaspalast)
Montag bis Freitag während der Unterrichtszeiten und nach Absprache
Per Mail: n.diener(at)diakonie-marienberg.de
Telefon: 0152/54707438


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 logo erzgebirgskreis

 Diakonie Logo

 

 

 

 

 

 

+++Wichtige Informationen+++

Was tun, wenn aufgrund der Witterungsbedingungen kein Schulbus kommt?

  • 20 Minuten warten

  • danach in der Schule anrufen
    (Handy, Geschäft "Gute Fee"- Tel.nr. der Schule im Handy speichern)

  • Jeder Schüler erhält Auskunft, wie weiter zu verfahren ist

Informationen könnten z.B. sein:

  • Bus kommt gleich

  • nächsten Bus nehmen

  • zu Hause bleiben

Unterrichtszeiten

Wir unterrichten überwiegend in Unterrichtsblöcken. Das heißt, dass eine Einheit 90 Minuten lang dauert. Danach erfolgt eine längere Pause. Jeden Montag ist die erste Unterrichtsstunde eine Klassenleiterstunde. In dieser Stunde wird für alle Klassen im Pavillon unserer Schule eine Andacht angeboten. Des weiteren besprechen die Klassenlehrer wichtige Inhalte zur folgenden Schulwoche oder zu anderen Fragen des allgemeinen Schullebens. Der Einlass in das Schulgebäude erfolgt 7.15 Uhr an jedem Schultag. Erscheint der Lehrer nicht spätestens 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn, meldet dies der Klassensprecher am Lehrerzimmer oder im Sekretariat.

Nach regulärem Stundenplan:

 U.-stunde U.-blockU. -beginnU.-ende 
1 1
7.35 Uhr 8.20 Uhr
2 8.20 Uhr 9.05 Uhr
Pause  9.05 Uhr 9.25 Uhr Frühstückspause
3 2
 9.25 Uhr   10.55 Uhr    
4
Pause  10.55 Uhr 11.30 Uhr Mittagspause
5 3  11.30 Uhr  12.15 Uhr 

 

6  12.20 Uhr
13.05 Uhr
Pause  13.05 Uhr 13.20 Uhr
7 4
 13.20 Uhr  14.50 Uhr   
8

Hinweis:
Die Unterrichtszeiten werden verkürzt, wenn die Witterung oder der Busverkehr einen Unterricht nach regulären Zeiten nicht zulässt. (z.B. extemer Schneefall, Hochwasser, Kälte oder Hitze) Die Anwendung von Plan B wird im Vertretungsplan bekannt gegeben.

Nach Plan B:

U.-stunde U.-block U. -beginn U.-ende  
1 1
7.35 Uhr 8.05 Uhr   
2 8.05 Uhr 8.35 Uhr
Pause  8.35 Uhr 8.55 Uhr 1. Frühstück
3 2
 8.55 Uhr   9.55 Uhr    
4
Pause  9.55 Uhr 10.20 Uhr 2. Frühstück
5 3
 10.20 Uhr  10.50 Uhr   
6  10.55 Uhr 11.25 Uhr
Pause  11.25 Uhr 12.00 Uhr  Mittagspause
7 4  12.00 Uhr  13.00 Uhr   
8

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.