Wissenswertes

Monatsseiten vom Jahreskalender 2024- Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht

 

Denkwürdiger Tag an denkwürdigem Orteingangsbereich

Am 17.Juni 2022, zum Gedenktag des Volksaufstandes 1953, sind unsere zwei neunten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Burkhardt und Frau Arnold sowie den Fachlehrerinnen Gemeinschaftskunde Frau Stoll und Frau Schneider nach Dresden gefahren. Unsere Ziele waren das Militärhistorische Museum Dresden und der Sächsische Landtag. Möglich wurde dies über die engagierten Jugendoffiziere der Bundeswehr, Hauptmann Rebahn und Hauptmann Schwabe, denen unser besonderer Dank gilt. In der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Ukrainekrieg war die kurzweilige aber sehr emotionale Führung im Museum sehr anregend besser zu verstehen, welches hohe Gut der Frieden ist und welchen Zoll Generationen vor uns dafür zahlen mussten. Nach diesen intensiven Eindrücken durften wir uns in der Offiziershochschule des Heeres stärken.plenarsaal k Anschließend ging die Fahrt zum Sächsischen Landtag, wo eine Führung auf jede Klasse wartete. Am Ort des höchsten, demokratischen Machtorgans Sachsen selbst zu verweilen war auf alle Fälle beeindruckend. gedenk skulpturDazu eine jugendgemäße Führung ließ uns selbst bei 30 Grad am Freitagnachmittag die Zeit nicht lang werden. So kann man das Funktionieren unseres Gemeinwesens „leichter“ verstehen. Da Schüler wie Lehrer einen interessanten Tag erlebt haben versuchen wir im nächsten Schuljahr nach Berlin in den Bundestag zu fahren.


Kerstin Schneider
Fachschaftsleiterin Gemeinschaftskunde

Gütesiegel als „Sportfreundliche Schule“

Am Mittwoch. d.6.11.2019 erhielt unsere Schule das Gütesiegel als „Sportfreundliche Schule“. Aus den Händen eines Vertreters des Sächsischen Kultusministeriums nahmen Schulleiterin Frau Golla, Sportlehrer Herr Köhler, Nele Melzer und Kevin Wohlgemuth als Schülervertreter die Auszeichnung in Dresden entgegen. Insgesamt erhielten 10 Schulen aus ganz Sachsen das Gütesiegel.
Die Auszeichnung ist der Lohn für die Arbeit auf dem sportlichen Sektor der letzten 23 Jahre seit Gründung unserer Schule. Grundlage sind die hervorragenden materiellen Bedingungen mit dem Sportplatz, der Sporthalle und natürlich dem Lehrschwimmbecken. Mit dem Schwimmunterricht in den 5.-7. Klassen haben wir natürlich was ganz Besonderes im Angebot. Bei der Teilnahme an den Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“, vorwiegen in den Sportarten Fußball, Floorball, Leichtathletik, wurden immer wieder Erfolge errungen. Nicht nur die sportlichen Schüler zu erreichen gelingt uns mit der „Bewegten Pause“. Zu der großen Hofpause können täglich Spielgräte ausgeliehen werden, um die Tischtennisplatten, das Minifußballfeld und anderes zu nutzen. Freitags wird zusätzlich noch die Sporthalle zu Spielen angeboten. Es ist aber nicht nur die aktive Bewegung, sondern auch sporttheoretische Aspekte wie z.B. Ernährung, Energieumsatz, Muskeltätigkeit beim Sport werden in den Alltag integriert.
Ein neues Projekt ist in Arbeit. Wir nehmen am Programm „Fit4Future“ tei,l wo es um Stressbewältigung in Kombination mit Sport geht.

U. Köhler

Sportlehrer

Schultour 2018 – Ein Rückblick

Am 27.09.2018 war es wieder soweit. Sechs Schulen im Erzgebirgskreis und Chemnitzer Land waren Gastgeber der diesjährigen Schultour – darunter auch unsere Ev. Oberschule in Großrückerswalde. Da wir die letzte Schule der Tour waren, hatten wir das Glück gleich drei Bands begrüßen zu dürfen. Die Schüler durften sich auf Solarjet aus Österreich, Amongst Wolves aus Manchester und Fight The Fade aus den USA freuen.

Nach dem gemeinsamen Kennenlernen durch Interviewfragen z.T. auf Englisch und einer musikalischen Kostprobe der Künstler, lag der Fokus dieses Jahr mehr auf individuellere Gespräche in den einzelnen Klassen der Klassenstufen 7-9, wo die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bekamen, sich selbst zu lebensrelevanten Themen zu äußern und ihre Stärken und Talente zu reflektieren. Das Team der Schultour, organisiert von Sven Wenzel vom Verein „The Massage Deutschland e.V.“ und der Ev. Jugendarbeit Annaberg-B., möchte durch Präventionsarbeit und Unterrichtskonzepten die Kinder und Jugendlichen in ihren Lebenssituationen abholen und die Schulen in ihrer Arbeit dadurch unterstützen. Viele Schüler nahmen das Gesprächsangebot gut an und diskutierten mit den Musikern beispielsweise über geistliches Leben, Identität und Selbstwertgedanken und Hilfe in Notsituationen. Die Künstler erzählten aus ihrem Leben mit Jesus, wie sie zum Glauben gekommen sind und warum sie jungen Menschen durch ihre christliche Musik die wichtigste Botschaft der Welt vermitteln wollen. Darüberhinaus sollte das Projekt der Schultour nicht nur ein kurzfristiges Angebot für die Schüler sein, sondern auch Möglichkeiten und Wege aufzeigen, dass sie im Schulalltag nicht alleine sind und u.a. durch lokale Gemeinden und durch unsere Schulsozialarbeit immer einen Ansprechpartner zur Verfügung haben.

Abschließend bleibt dieser „Schultourtag“ 2018 in bester Erinnerung und hat allen Schülern, sowie den beteiligten Lehrern viel Freude bereitet. Ein besonderer Dank gilt der Schulleitung, dem Team der Schultour, den Bands und vor allem den Schülern für ihr engagiertes Mitmachen.

Felix Lötzsch

(Klassenleiter 9b und Fachlehrer Ev. Religion)

 Seminarfahrt der 10.Klassen nach Berlin mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Rebhan

gruppe 2 Unsere Berlinfahrt war vom 27.01.- 28.01.2020. Gegen 7:00 Uhr starteten wir unsere Reise in Großrückerswalde an der Schule. Als wir gegen 11.00 Uhr im Bundesverteidigungsministerium ankamen, haben wir uns einen Vortrag über die aktuelle Sicherheitslage angehört. Der Pressesprecher, Herr Schönowsky, erklärte uns außerdem die Funktionsweise der Bundeswehr, wie Auslandseinsätze funktionieren und was sich hinter den Begriff „Parlamentsarmee“ verbirgt. Nachdem aufschlussreichen Vortrag hatten wir Mittagspause und haben den Potsdamer Platz für eine Stunde erkundet. Danach fuhren wir zur Stasigedenkstätte Hohenschönhausen. Die Führung durch das alte Stasigefängnis war sehr beeindruckend und bewegend. Das Museum steht heute immer noch, um die Besucher an die Diktatur der DDR zu erinnern und somit zu mahnen dass es so eine Zeit nie wiedergeben darf. Übernachtet haben wir als Gäste in der Julius-Leber-Kaserne Berlin. Wo wir gegen 18:00 Uhr ankamen, vor Ort bekamen wir Lunchpakete zum Abendessen und uns wurden unsere Zimmer zugeteilt. Nach dem Beziehen der Zimmer bestellten wir uns Essen und verbrachten den Abend gemeinsam. Gegen 6:00 Uhr morgens wurden wir geweckt und musste wenige Zeit später unsere Zimmer verlassen. Anschließend gingen wir zum Frühstück. Nachdem ausgewogenem Frühstück fuhren wir zum Bundestag und besichtigten die Glaskuppel. Von dort aus hatte man eine schöne Sicht über Berlin. Danach führte uns unsere Reise zum Brandenburger Tor wo wir alle gemeinsam Fotos gemacht haben. Nur wenig später waren wir Zeugen, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dem israelischen Staatspräsidenten, Reuren Rivlin, diese historische Stätte erklärte. Gegen 10:00 Uhr erklärte uns im Europahaus ein Professor die Funktionsweise Europas und den Brexit bzw. konnten wir selbst Fragen stellen. Anschließend gingen wir in das dazu gehörige interaktive Museum und schauten und dort in einem 360 Grad Kino wie die Wahlen im Europaparlament funktionieren an. Mit viel neuem Wissen und Eindrücken erkundeten wir Berlin unter den Linden und fuhren anschließend wieder heim. Das Programm war sehr anspruchsvoll, hat uns aber direkt mit Orten der Demokratie konfrontiert und unser Grundwissen konkretisiert.

Celine Oehme, Luka Marie Fuchs (10b)

 

Weitere Beiträge ...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.