Wissenswertes

Die Ausstellung „Demokratie stärken-Rechtsextremismus bekämpfen“

wuerfel kIn dieser Woche haben wir in unserem Schulhaus für alle Schüler diese interaktive Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung sicht- und nutzbar.

Warum? Im „Superwahljahr“ 2024 ist es uns Lehrern wichtig, unseren Schüler auf die verschiedenste Art und Weise zu vermitteln, was es heißt einmal ein mündiger Bürger zu sein.  Auf der Grundlage von Sachkenntnissen sollten sie dann Entscheidungen treffen. Dabei muss ihnen bewusst sein, dass ihre Entscheidungen durchaus in der Summe viele Bürger in einer Demokratie betreffen könnten. Verantwortungsvolles Handeln ist gefragt.

SchauwandUm dies zu entwickeln nutzen wir verschiedenste Lernformen wie die Juniorwahl, den Workshop zur o.g. Ausstellung in den neunten Klassen, die Besuche des Bundes- und des Landtages, wichtiger Museen wie die Gedenkstätte Hohenschönhausen oder das Militärhistorische Museum in Dresden.

Sich als junger Mensch in unserer Zeit zu orientieren ist schwer. Wir wollen im Gespräch bleiben, nicht nur zeigen wogegen wir sind , sondern vor allem auch, wofür es sich lohnt sich einzusetzen. Naziparolen, Beleidigungen, Hasskommentare oder gar Gewalt in jedweder Form können und dürfen keine Mittel der Wahl im Umgang von Menschen in einer Gesellschaft sein. Dafür wollen wir unsere Schüler sensibilisieren und unterstützen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch demokratisch zu vertreten.

Kerstin Schneider

Sonja Stoll

Fachschaften Gemeinschaftskunde/Geschichte

Aufnahmekriterien für Schülerinnen und Schüler in die 5. Klassenstufe unserer Oberschule

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 4, werte Eltern,

bald ist es soweit und die Familie muss eine Entscheidung treffen, welche Schule ab Klasse 5 besucht werden soll.

Wir freuen uns über jeden, der sich für unsere Schule interessiert und heißen alle herzlich willkommen. Gern können Kinder und Eltern an unserem „Tag der offenen Tür“ (im Schuljahr 2024/25 findet dieser am Sonnabend, den 25.01.2025 in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt) die Schule besichtigen und mit Schülern, Eltern und Lehrern ins Gespräch kommen. An diesem Tag ist auch eine Voranmeldung möglich, die bei der Auswahl für die neuen 5. Klassen berücksichtigt wird.

Leider können auch wir nicht unbegrenzt viele Kinder in unseren 5. Klassen aufnehmen. Deshalb möchten wir an dieser Stelle beschreiben, wie sich unser Aufnahmeverfahren gestaltet.

Besonders wichtig ist uns ein gutes Schulklima. Alle an Schule Beteiligten sollen sich bei uns wohl fühlen. Für Schüler und Lehrer bedeutet das, dass der Schulalltag, mit dem Unterricht als Kernstück, Freude bereitet und alle am Ende des Tages zufrieden nach Hause gehen und am kommenden Tag gern wiederkommen. Deshalb legen wir großen Wert auf die sogenannten Kopfnoten auf der Halbjahresinformation der Klasse 4. Die in den festgelegten Kriterien (SOOSA §23 Absatz 7) zu beurteilenden Kompetenzen des Einzelnen beeinflussen wesentlich das Miteinander aller an der Schule.

Die Evangelischen Schulen in Sachsen, zu denen auch wir zählen, werben mit dem „Hauptfach Mensch“. Dabei geht es um jeden Einzelnen und ebenso um die Gemeinschaft an unserer Schule. Alle müssen ihren Beitrag zum Gelingen bringen.
Die Termine für eine Anmeldung an unserer Schule veröffentlichen wir rechtzeitig, i.d.R. Mitte Januar, auf unserer Schulhomepage. Bereits zum Tag der offenen Tür werden Handzettel mit Zeiten und notwendigen Unterlagen für eine Anmeldung bereitgestellt. Auskunft erhält man auch im Sekretariat.
Eine Information bezüglich der Aufnahme an unserer Schule erhalten alle zeitnah nach Anmeldeschluss, so dass im Fall einer Absage ausreichend Zeit zur Verfügung steht, sich an einer anderen Schule (Zweitwunschschule) anzumelden.
Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Wir freuen uns über einen Besuch zum Tag der offenen Tür.

Herzlichst,
Schulleitung und Schulvereinsvorstand

Besuch der Stadt Annaberg- Buchholz

Am 02. November 2023 hatten die 5a und die 5b das Glück mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Arnold und Frau Schaarschmidt in Begleitung von Frau Stoll und Herrn Lötzsch nach Annaberg-Buchholz zu fahren, um dort eine Führung durch die Stadt zu unternehmen, in die Annenkirche zu gehen und das Heimatmuseum zu besuchen. In jedem Schuljahr findet der fächerverbindende Unterricht zum Thema ,,Bergstadt Annaberg" statt.

Collien Tost, Lenja Körner 6b
AG Medienscouts

Naturschutz zum Anfassen

Arbeitseinsatz im MoorAm 7.11.23 gestaltete sich ein Unterrichtsblock für 8 Schülerinnen der 6b anders als gewohnt.
Wie bereits im letzten Jahr bekamen wir die Möglichkeit den Moorlehrpfad Stengelhaide etwas genauer kennen zu lernen und einen kleinen Beitrag zum Naturschutz zu leisten.

Dabei durften die Schülerinnen das Moor betreten, was sonst strengstens verboten ist, um kleine Kiefern und Birken abzuschneiden oder zu entfernen. Diese vermehren sich sonst zu stark und überwachsen die Freifläche am Hochstand. Dadurch werden kleinere Pflanzen, wie Mossbeere oder Wollgras verdrängt.

Den Schülerinnen hat diese Mini-Exkursion viel Spaß gemacht. Sie haben einiges Wissenswertes zur Entstehung des Moores, die Tier- und Pflanzenwelt und den Schutz der Moore erfahren.

Der Moorlehrpfad ist einen Besuch wert.

Frau Lange
Fachbereich Biologie

Wir helfen mit!
Hilfspakete für die Ukraine pakete2 k

Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine erschüttern zutiefst - Krieg hier bei uns in Europa. Viele unserer Schülerinnen und Schüler zeigen sich berührt und betroffen. Was kann man in dieser Situation tun? Wie kann man helfen? Diese Fragen stellen sich viele zur Zeit.
Auch unsere Schülerinnen und Schüler wollen ihre Solidarität und Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen. Dazu haben sie Sachspenden für Hygienepakete in den Klassen gesammelt. Mit diesen Paketen unterstützen wir die Aktion "Paxs mit Liebe" der Organisation GAiN Germany (Global Aid Network).
An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an alle fleißigen Spender, die dafür gesorgt haben, dass wenigstens einige Familien mit den nötigsten Dinge, wie Zahnbürsten, Handtücher und Seife, ausgestattet werden können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.